Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de

https://www.bibo-dresden.de/de/aktuelles/2025/20250219_Ausgezeichnet_Bib_des_Jahres_2024.php 20.02.2025 12:45:11 Uhr 21.02.2025 11:01:40 Uhr

Ausgezeichnet! Die Bibliothek des Jahres 2024

Dresden, 19. Februar 2025. Immer zu Beginn eines Jahres zeichnen die Städtischen Bibliotheken eine Einrichtung ihres Netzes als „Bibliothek des Jahres“ aus. Dieses Jahr haben wir eine Premiere: Den Titel erhalten gleich zwei Teams der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Bibliothek des Jahres 2024: Bibliothek Gorbitz

Für die Bibliothek Gorbitz ist es bereits die zweite Auszeichnung nach 2016. Sie hat sich den Titel verdient, da die Bibliothek ihre Bedeutung für den Stadtteil und die hier lebenden Menschen in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen konnte.

Seit Dezember 2022 bietet Gorbitz erweiterte Öffnungszeiten im Rahmen von Bibo 7/10 an. Die Bibliothek hat an sieben Tagen der Woche jeweils bis 20 Uhr geöffnet. Ein wichtiger Baustein neben den verlängerten Öffnungszeiten ist die Weiterentwicklung von Angeboten insbesondere für Familien, was mit Lesungen, Workshops und weiteren partizipativen Veranstaltungen zum Familiensonntag mittlerweile fest etabliert ist.

Bibliothek Gorbitz in Zahlen

Das Gorbitzer Bibliotheksteam erzielte über Jahre hinweg starke Zahlen bei Neuanmeldungen, Besuchen und Veranstaltungen – ein Trend, der sich 2024 fortsetzt: 

  • Besucherzahlen: 54.000 Besucher*innen, Zuwachs von ~ 12 % als im Jahr 2023 
  • Veranstaltungen: 368 Lesungen, Workshops, Ausstellungen 
  • Neuanmeldungen: 438 neue Nutzer*innen,  Zuwachs von ~ 5 % als im Jahr 2023 

Verleihung des Titels Bibliothek des Jahres 2024 in der Bibliothek Gorbitz

Auszeichnung des Sachgebiets Kulturelle Bildung und Integration

Das Sachgebiet Kulturelle Bildung und Integration erhält erstmals eine Auszeichnung, die seine zentrale Arbeit der letzten Jahre würdigt. Es entwickelt die Bildungsangebote der Städtischen Bibliotheken für Kitas und Schulen und unterstützt innovative Formate wie den Familiensonntag in Gorbitz, vielseitige Ferienprogramme und digitale Mitmach-Angebote.

Das Team des Sachgebiets Kulturelle Bildung und Integration

Projekte des Teams Kulturelle Bildung und Integration

Die Summe dieser und weiterer Projekte verdeutlicht einmal mehr den Stellenwert, den das Sachgebiet für die Programmarbeit der Städtischen Bibliotheken besitzt: 

  • Mit „Lesestark!“ betreut das Sachgebiet eines der erfolgreichsten Projekte im Bereich der Leseförderung und ermöglicht damit einer Vielzahl an Kindern in Dresdens Kindertagesstätten und Grundschulen echte Teilhabe an Bildung. Getragen wird das Projekt durch das Engagement von 162 ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten, eine deutschlandweit einmalige Kooperation. 

  • Einen weiteren wichtigen Baustein der Arbeit bildet das Projekt Schulbibliotheken, dessen Nachfrage im Moment die vorhandenen Kapazitäten deutlich übersteigt. 

  • Mit dem Bereich Integration stärkt das Sachgebiet außerdem eine lebendige und nachhaltige Willkommenskultur in der Stadtgesellschaft mit „Dialog in Deutsch“ als eines der wichtigsten Projekte. 
Kinder und Erwachsene vor einem Bücherregal
Jahr 2024: Eröffnung der Schulbibliothek der 145. Oberschule

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht der Städtischen Bibliotheken Dresden gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen, Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Jahres. Er dokumentiert wichtige Kennzahlen, Veranstaltungsformate, Kooperationen und medienpädagogische Angebote. Zudem stellt er besondere Projekte und neue Services vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte und Herausforderungen.

Die Städtischen Bibliotheken blicken auf ein gutes Jahr 2024, das deutlich macht, wie wichtig ihre Angebote und Dienstleistungen für alle Dresdner*innen.

Ausblick 2025

2025 hält zahlreiche Veranstaltungen bereit. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Jahr voller Literatur, Begegnungen und besonderer Momente!

  • Am 4. April steigt die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken, bei der Lesungen, Mitmach-Angebote und Dresdens ultimative Literaturdisco „Text & Tanz“ zum Feiern einladen.
  • Im Mai und Juni folgen die großen „Lesestark!“-Abschlussveranstaltungen – am 23. Mai im Albertinum und am 18. Juni im Zoo Dresden.
  • Im Juni begrüßen wir zudem den Dresdner Stadtschreiber 2025 zur feierlichen Antrittslesung in der Zentralbibliothek.
  • Der 3. September markiert ein besonderes Jubiläum: 150 Jahre Dresdner Volksbibliotheken!
  • Ab dem 27. September läuten wir eine Festwoche zu 100 Jahre Musikbibliothek ein.
  • Der Herbst bringt weitere Höhepunkte: Das Comicfest im September verwandelt die Zentralbibliothek in ein Paradies für Comicfans. Im Oktober eröffnet die Bibliothek Johannstadt an ihrem neuen Standort, und am 24. Oktober feiern wir den Tag der Bibliotheken.
Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken 2025

Kontakt

Hannah Schöller

Sachgebietsleiterin Öffentlichkeitsarbeit


E-Mail h.schoeller@bibo-dresden.de


Postanschrift

Schloßstraße 2, 01067 Dresden


Öffnungszeiten

0351-8648103