Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/052_Literaturreihe_Erinnerungen_2025.php 11.03.2025 11:40:49 Uhr 29.03.2025 14:04:39 Uhr |
|
Literaturreihe Erinnerungen 1945|2025
Anlässlich der 80. Jahrestage 2025 widmet sich die Literaturreihe Erinnerungen 1945|2025 der künstlerischen Auseinandersetzung mit diesen historischen Ereignissen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und den Städtischen Bibliotheken Dresden.
Gedenkjahr 2025
Das Jahr 2025 steht im Zeichen des Gedenkens an drei bedeutsame Ereignisse der Geschichte, die sich zum 80. Mal jähren.
Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, erinnert die Welt an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, ein Mahnmal für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes.
Am 13. Februar gedenken wir in Dresden der Zerstörung der Stadt und der unzähligen Opfer des verheerenden Bombenangriffs.
Der 8. Mai, der Tag der Befreiung, markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur. Er ist zugleich ein Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs.
Facetten der Erinnerungskultur
Zwischen Januar und Mai 2025 werden an vier Abenden vier unterschiedliche literarische Formate präsentiert, die gemalte, gespielte, geschilderte und gesammelte Erinnerungen aufgreifen. Literatinnen und Literaten zeigen ihre aktuellen Werke und diskutieren, wie die Erfahrungen von Nationalsozialismus und Krieg in der Gegenwart literarisch verarbeitet und erinnert werden können.
Die Reihe lädt ein, sich mit den Stimmen der Vergangenheit und der Kunst der Gegenwart auseinanderzusetzen und gemeinsam über die Bedeutung dieser Erinnerungen für unsere heutige Gesellschaft nachzudenken.
Termine
#1 Gemalte Erinnerung
Barbara Yelin: Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung | 30. Januar | 19.30 Uhr
#2 Gespielte Erinnerung
Durs Grünbein & Tilmann Köhler zu Grünbeins "Der Komet" auf der Bühne | 12. Februar | 19.30 Uhr
#3 Geschriebene Erinnerung
Renatus Deckert über seine Dresdner Herkunft | 10. März | 19.30 Uhr
#4 Gesammelte Erinnerung
André Kaiser über das Projekt "Das Kriegsende im Tharandter Wald. Ein Mit-Mach-Raum-Tagebuch" | 6. Mai | 19.30 Uhr
Kontakt
Hannah Schöller
Öffentlichkeitsarbeit Städtische Bibliotheken Dresden (Sachgebietsleiterin)
Telefon
0351-8648103
E-Mail
h.schoeller@bibo-dresden.de