Landeshauptstadt Dresden - bibo.dresden.de https://www.bibo-dresden.de/de/events/z/reihe-erinnerungen/20250506_Literaturreihe_Erinnerungen_Kaiser_4.php 29.01.2025 13:46:33 Uhr 03.02.2025 22:48:28 Uhr |
Gesammelte Erinnerung: Mit-Mach-Raum-Tagebuch "Das Kriegsende im Tharandter Wald"
Literaturreihe Erinnerungen 1945|2025
André Kaiser über das Projekt "Das Kriegsende im Tharandter Wald. Ein Mit-Mach-Raum-Tagebuch"
Das Mit-Mach-Raum-Tagebuch sammelt Erinnerungen an die letzten Kriegstage im Tharandter Wald.
Zeitzeugenberichte, Karten, Fotos, Dokumente, Geschichten. Das Team des Mitmach-Raum-Tagebuchs sammelt, fügt zusammen und macht die Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges im Tharandter Wald sichtbar. Hier passierte in Gleichzeitigkeit alles: Todesmärsche, Kampfhandlungen, Befehlsquartier und Fluchtort der Reichsstatthalterei unter Mutschmann, Noteinquartierungen, Fluchtbewegungen und und und.
Das Mitmach-Raum-Tagebuch macht die Ergebnisse der gemeinschaftlichen Recherche zum Kriegsende im Tharandter Wald in Texten und Karten sichtbar. Im Zentrum des Interesses standen die individuellen Perspektiven von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, ihre Erzählungen, Tagebücher und Briefe. Dabei wollte das Team wissen, wie die Menschen aus den Ortschaften um den Tharandter Wald die Ereignisse zum Kriegsende erlebt und welche Erfahrungen aus dieser Zeit sie geprägt haben.
Die Recherchen betrafen dabei Menschen aus ganz Europa, die auf der Flucht oder gegen ihren Willen als Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Gefangene oder im Zusammenhang mit Kämpfen ins Gebiet des Tharandter Waldes kamen. Die Erforschung erfolgte raumbezogen. Wo fanden die Ereignisse statt? Welche Wege haben die Beteiligten genommen hatten sowie in welchem Maße haben die Kriegsereignisse die Orte verändert? André Kaiser berichtet von dieser Arbeit.
Moderation: Dr. Caroline Förster
Kooperation mit: Dresdner Geschichtsverein e.V.
Literaturreihe zu 80 Jahren 1945: Erinnerungen 1945|2025
Gemalte, gespielte, geschilderte und gesammelte Erinnerungen
Eintritt und Tickets
Eintritt: 9€ / 6€ mit gültigem Benutzerausweis (vor Ort)
Tickets online oder am Serviceschalter der Zentralbibliothek im 2. OG folgen demnächst.
Eintritt frei für Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins e.V.