Von 2017 bis 2020 hat das Projekt 41 Schulen verschiedener Schularten erfolgreich beim Aufbau einer Schulbibliothek unterstützt – darunter 29 Grundschulen, sechs Oberschulen, fünf Gymnasien und ein Förderschulzentrum. Durch einen entsprechenden Stadtratsbeschluss von 2018 wurde das Vorhaben langfristig gesichert und ausgebaut.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts ist das wachsende Netzwerk ehrenamtlicher Leselotsinnen und Leselotsen, die zahlreiche Grundschulbibliotheken betreuen. Zudem wurde ein eigener, zentral gepflegter und finanzierter Schulbibliotheks-Katalog für weiterführende Schulen aufgebaut.
Die positiven Entwicklungen des Projekts haben sich schnell in der Dresdner Schullandschaft herumgesprochen – ein starkes Zeichen dafür ist die lange Warteliste mit über 30 interessierten Schulen, die ebenfalls teilnehmen möchten.
Seit 2021 stagniert das Projekt aufgrund fehlender politischer Unterstützung und ausbleibender finanzieller Mittel. Trotz des Stadtratsbeschlusses SR/063/2024 droht mit dem Doppelhaushalt 2025/26 das Ende der kommunalen Förderung.
Die Städtischen Bibliotheken Dresden sichern den Status quo bis Ende 2026 aus Eigenmitteln, können jedoch nur mit den bestehenden 41 Schulen weiterarbeiten.
In der Hoffnung, dass ein Umdenken in der Politik stattfindet und wieder mehr Ressourcen zur Verfügung stehen, soll ab 2027 (mit dem neuen Doppelhaushalt 27/28) ein Neustart des Projekts erfolgen.